INNOVATE VORARLBERG 2025: Mittendrin statt nur dabei!  

Die  INNOVATE VORARLBERG 2025 war ein Tag voller Inspiration und Innovation, rund 250 Teilnehmer:innen aus der Forschung und Wirtschaft haben teilgenommen. Das Event im Festspielhaus Bregenz hat spannende Einblicke in aktuelle Innovationsprojekte und faszinierende Forschungs-Insights geboten, die den Blick auf die Zukunft erweiterten. 

Besonders beeindruckend waren die inspirierenden Pitches aus dem Innovation Call, der auf der Innovate Vorarlberg 2025 stattgefunden hat. Die Pitches und praxisnahe Keynotes vereinten sowohl kreative Ideen, als auch praktisches Wissen, und vor allem konnte man wertvolle Learnings daraus mitnehmen. Im Fokus standen neben der Präsentation des aktuellen Vorarlberger Innovationsberichts zahlreiche Fachvorträge, Diskussionsrunden und Networking-Möglichkeiten. Die Innovate war der perfekte Ort, um Kontakte zu knüpfen und die Innovationskraft der Region zu erleben.

Ein Höhepunkt war die Vorstellung des jährlichen VORARLBERGER INNOVATIONSBERICHTS. Die Ergebnisse unterstreichen die hohe Innovationsbereitschaft der Vorarlberger Unternehmen. Den Abschluss bildete eine Fuckup Night Special Edition, moderiert durch Saša Filipovic, die dem Publikum eindrucksvoll vor Augen führte, wie Scheitern, Aufstehen und Weitermachen essenzielle Bestandteile jedes Innovationsprozesses sind.

Übersicht Programm Highlights

  • Präsentation Vorarlberger Innovationsbericht – Vorstellung aktueller Zahlen, Daten und Fakten zum Innovationsgeschehen der Region samt aktuellem Innovationsbarometer.
  • Roundtable „Innovation, Technologie und Trends in Vorarlberg“ – Expert*innenInnen aus Wirtschaft und Forschung diskutierten aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
  • Innovation Call Pitch – Die besten digitalen Innovationsprojekte wurden vor einer Expertenjury präsentiert und vom Land Vorarlberg prämiert.
  • Deep Dive zur Forschungsprämie – Steuer- und Förderexpert*innenInnen informierten über die Möglichkeiten einer
    14 %-Steuergutschrift für betriebliche Forschungsaufwendungen.
  • Praxisnahe Keynote – von Thomas Siegrist (Helbling Technik AG) „Echter Impact statt Greenwashing: 7 Navigationshilfen für Nachhaltigkeit als Kern von Innovation und Design“.
  • Forschungspitches – Aktuelle Forschungsprojekte, unter anderem von VRVis, der FH Vorarlberg und dem OFI, wurden vorgestellt.
  • Fuckup Night Vorarlberg Special Edition – Unternehmer:innen teilten ihre Learnings aus gescheiterten Projekten.

Innovation Call 2025: digital und innovativ im Tourismus

Im Rahmen der Innovate Vorarlberg fanden auch die Pitches des Vorarlberger Innovation Calls statt. Hierbei werden die besten digitalen Innovationsprojekte ausgezeichnet – erstmals mit einem Sonderpreis für digitale Innovationen im Tourismus. Insgesamt wurden dieses Jahr 26 Projekte eingereicht, von denen die besten zehn nach einer Vorauswahl die Chance erhielten, ihre Ideen vor einer renommierten Jury mit führenden Vertreter:innen lokaler Institutionen und der Wirtschaft zu präsentieren.

Vorarlberg als Brennpunkt von Innovation

Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig es ist, Innovationen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Startups, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu stärken. Dies verdeutlicht, dass Vorarlberg ein innovativer und zukunftsorientierter Wirtschaftsraum ist. Durch die gelungene Kombination aus Fachvorträgen, Diskussionen, Praxisbeispielen und Networking bot die Veranstaltung wertvolle Impulse, die langfristig zur Innovationskraft der Region beitragen.

Sieben Projekte erhielten einen Landesbeitrag in Höhe von insgesamt knapp 130.000 Euro. Erstmalig wurde ein eigener Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für „Digitale Innovationen im Tourismus“ vergeben. Die geförderten Projekte konnten eine Summe von bis zu € 25.000.- erhaten. Heuer durfte sich Marilena Tumler mit i.appear über den Sonderpreis erfreuen.

Geförderte Projekte:

  • FlatChatBot (Akan Celik, in Gründung)
    KI-Software Plattform für Schadensmanagement für Hausverwalter
  • Beschichter Scout (Martin Zajac, in Gründung)
    Digitale Plattform zur Vermittlung von Aufträgen und Handelswaren in der Oberflächentechnik
  • Wenue (Tamrat Desta, David Gajdos, in Gründung)
    All-in-One-Digitallösung für die Suche, Buchung und Verwaltung von Eventlocations und Dienstleistungen
  • i.appear (Marilena Tumler, e.U.)
    Mixed-Reality-Hostingplattform für Stadt- und Kulturrundgänge. Dieses Projekt erhielt zudem den Sonderpreis für „Digitale Innovationen im Tourismus“. 
  • Conota Camera Foto + Lidar Messung (Michael Kostner, Conota e.U.)
    Multifunktonale App für Fotos mit automatischer Bemaßung via LiDAR & Objekterkennung
  • StratoChaser (Jakob Schreiber, in Gründung)
    Wiederverwendbares Radiosondensystem zur Verbesserung der Zugänglichkeit, Präzision und Nachhaltigkeit der meteorologischen Datenerfassung
  • SaniGo (Dominik Gregotsch, in Gründung)
    Plattform zur effizienten Koordination und Abwicklung von Krankentransporten

Ein herzliches Dankeschön geht an Konstanze Vetter (Wisto) und Tina Mäser (Wisto) für die herausragende Organisation der Veranstaltung, an das professionelle Team des Festspielhaus Bregenz für die ausgezeichnete Ausrichtung und an Kerstin Polzer für die unterhaltsame Moderation, die den Tag noch mehr bereichert hat. Danke auch an unsere Startups: Benmo, Conota und Picolor (Judith Deriu) die mit uns gemeinsam die Startup-Community als Aussteller vertreten haben. 

Zum Nachbericht: https://www.wisto.at/aktuell/innovate-vorarlberg-2025/

(c) Mike Siblik